Hilfe bei Wespen- oder Hornissennestern
Wenn Sie ein Problem mit einem Wespen- oder Hornissennest haben, können Sie mich gerne kontaktieren. Ich bin für den Bereich Menden zuständig und arbeite mit dem Umweltamt Lüdenscheid zusammen. Ich schaue mir das Nest an und wir entscheiden gemeinsam, ob es sinnvoll ist, es zu belassen oder im schlimmsten Fall umzusiedeln. Dabei nutze ich spezielle Nistkästen, die dann in den Mendener Stadtwald kommen. Oft übernimmt die Wohngebäudeversicherung die Kosten.
Hornissen - Wichtige Nützlinge
Hornissen (Vespa crabro) sind mit bis zu 35 Millimetern die größten heimischen Wespen in Mitteleuropa. Trotz ihrer Größe sind sie friedlich und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Im Frühjahr gründet die Königin ein Nest und legt Eier. Aus diesen Eier entwickeln sich Larven, die von der Königin gefüttert werden. Später schlüpfen Arbeiterinnen, und ein Volk kann bis zu 600-700 Tiere umfassen. Hornissen fressen Insekten, die sie auch im Flug fangen, und ernähren sich von Baumsäften und Fallobst.
Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax) GEFAHR?!!!
ist etwas kleiner als unsere heimische Hornisse (Vespa crabro). Die Arbeiterinnen der Asiatischen Hornisse sind 1,7 bis 2,4 cm groß, Königinnen können auch bis 3 cm groß werden. Zu erkennen ist die Asiatische Hornisse an ihrer schwarzen Grundfärbung: Die Brust ist schwarz, der Hinterleib dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt.
Die Asiatische Hornisse baut zwei Nester. Das im Frühjahr von der Königin gebaute, etwa Handballen große Gründungsnest (Primärnest) hängt meist in Schuppen oder Sträuchern, teils aber auch in Bodennähe. Die Filialnester (Sekundärnest) werden im Sommer gebaut und befinden sich meist in mehr als zehn Metern Höhe freihängend in Bäumen. Das Einflugloch befindet sich seitlich am Nest. Die Nester können bis zu einem Meter Höhe erreichen. Die Asiatische Hornisse ist eine aus Südostasien stammende Hornisse, die sich seit 2014 in Deutschland ausbreitet und das müssen wir versuchen zu stoppen
Hornissen im Garten – Was tun?
Einzelne Hornissen im Garten sind normalerweise harmlos. Sie fressen keine Süßspeisen, im Gegensatz zu anderen Wespenarten, und stellen daher beim Essen im Freien keine Gefahr dar. Hornissen jagen sogar aggressive Wespen und andere Insekten. Ein Hornissenvolk kann bis zu 500 Gramm Insekten pro Tag fangen.
Wenn das Nest jedoch in der Nähe von Spiel- oder Essplätzen ist, kann es nötig sein, es umzusetzen. Auch Hornissennester in Gebäuden können problematisch sein, da ihr Kot die Bausubstanz beschädigen kann.
Hornissennest entdeckt – Was tun?
Nähern Sie sich dem Nest niemals ohne Vorsicht! Hornissen verteidigen ihr Nest bis zu 6 Meter weit. Wenn sie gestört werden, können sie aggressiv reagieren. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und das Pusten in die Nähe des Nests.
Wichtig: Hornissen dürfen nicht mit Feuer oder Gift bekämpft werden, da sie unter Artenschutz stehen. Wer illegal Hornissen entfernt, riskiert hohe Bußgelder. Eine Umsiedlung ist nur mit einer Genehmigung der Stadt- oder Kreisverwaltung erlaubt.